Von Prävention bis Präzision
– Laboratoriumsmedizin am Puls der Zeit

 „Von Prävention bis Präzision“ – die Mitteldeutsche Laborkonferenz 2025 umfasst ein breites Spektrum an Themen, die die Moderne Medizin von heute und morgen bewegen.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zu topaktuellen Themen dieser beiden Schwerpunkte sowie auf interessante Präsentationen aus dem Bereich der Entzündungsforschung, darunter ein Update zur Sepsis und den neuesten Erkenntnissen zur angeborenen Immunität.

Die in der Laboratoriumsmedizin stets präsenten Fragen des Qualitätsmanagements werden in verschiedenen Beiträgen behandelt, unter anderem zur IVDR und zu  Fragen des Qualitätsmanagements im Biobanking.

Die Thrombozyten werden in drei Referaten aus unterschiedlichen Perspektiven und mit höchster klinischer Relevanz beleuchtet. Dabei stehen die brandaktuellen AWMF-Leitlinien zu Thrombozytopathie-Diagnostik und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura sowie aktuelle Erkenntnisse zu PF4-assoziierten Erkrankungen im Zentrum.

Erstmals werden wir das Format einer Podiumsdiskussion nutzen, um uns zum neuen MTA-Gesetz und dessen Konsequenzen auszutauschen. Wir  garantieren eine absolut spannende Veranstaltung mit einem Impulsvortrag sowie einer Diskussion unter Beteiligten aus Kliniken und niedergelassenen Laboren.

Die Themenauswahl legt besonderen Wert auf klinische Relevanz und den Alltag in der Laboratoriumsmedizin. Sie wird ergänzt durch aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Forschungsbereichen, die das Potential einer baldigen Nutzung  in der Routine haben.

Sein Sie mit uns gespannt auf interessante Vorträge ausgewählter Referenten und nutzen Sie die  Gelegenheit, den persönlichen Austausch zu pflegen. Bei den vergangenen Konferenzen wurde gerade dieser aktive Meinungsaustausch stets als äußerst wertvolle Quelle an Erfahrungen geschätzt.

Wir freuen uns darauf, Sie im April 2025 im HYPERION Hotel Dresden im Herzen der Dresdner Altstadt, direkt neben Residenzschloss und Hofkirche, begrüßen zu dürfen!

Ihre

Triantafyllos Chavakis,  Peter Mirtschink, David Poitz & Oliver Tiebel

MedLabPortal:
Das Informationsportal der DGKL

FerTiG: Innovatives Verfahren für den Antibiotika-Abbau in Gewässern

Forschende der South China Agricultural University haben eine innovative Plattform entwickelt, die Tetracyclinrückstände in Gewässern effizient abbaut. Die in der...

Mehr Lesen

Neue Schwachstelle von Krebszellen entdeckt

Ein internationales Forscherteam des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unbekannte Schwachstelle von Krebszellen identifiziert....

Mehr Lesen

Globale Gesundheitsforschung hinkt Krankheitslast hinterher

Eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Mannheim zeigt, dass die weltweite Gesundheitsforschung den Bedürfnissen der globalen Krankheitslast nicht ausreichend...

Mehr Lesen

Neue Einblicke in molekulare Maschinen durch biophysikalische Methoden

Forschende der Universität Regensburg haben bahnbrechende Einblicke in die Bewegungen des RNA-Exosom-Komplexes gewonnen, einer molekularen Maschine, die für den Abbau...

Mehr Lesen

Zweite EU-Förderung für Gentherapie gegen Usher-Syndrom

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Dr. Axel Schambach von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat erneut eine...

Mehr Lesen

Vorschau: Kongress “Molekulare Analyse für Präzisionsonkologie” (MAP) 2025

Der Molecular Analysis for Precision Oncology Congress 2025 (MAP) wird führende Experten zusammenbringen, um die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung zu erforschen,...

Mehr Lesen