Herzlich willkommen beim virtuellen Auftritt der
sebia GmbH
Schauen Sie sich um und treten Sie gern mit uns in Kontakt.

Diabetes Diagnostik von sebia – HbA1c für CAPILLARYS 3
sebia ist weltweit der Experte für Kapillarelektrophorese. Die HbA1c-Bestimmung mittels Kapillarelektrophorese bietet zum einen höchste Flexibilität mit Gerätelösungen für jeden Testdurchsatz bis hin zum Hochdurchsatz und Vollautomatisation durch Straßenanbindung. Zum anderen bietet die separative Methode aber auch eine Reihe von qualitativen Vorteilen, die sicherstellen, dass ein korrektes HbA1c-Ergebnis ermittelt wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationensebia HbA1c – Qualität bei hohem Durchsatz
Qualität
- HbA1c-Bestimmung mittels Kapillarzonenelektrophorese
- Klar aufgetrenntes Kurvenprofil ermöglicht die Erkennung von Hb-Varianten, Thalassämien sowie von fetalem Hb und minimiert Interferenzen bei der HbA1c-Bestimmung
- Zertifiziert und standardisiert nach IFCC und NGSP
- Exzellentes Abschneiden in internationaler Studie zur Überprüfung der IFCC-Qualitätskriterien EurA1c Trial Group, Clin Chem. 2018
Automatisierung
- Effizientes Probenhandling dank automatischem Schütteln und Cap-Piercing von Vollblut- oder Kapillarblutröhrchen
- Einfache Handhabung der Reagenzien und vollständige Chargenrückverfolgbarkeit durch RFID-Technologie
- Programmierbare Wartungsmaßnahmen
- Einfache Befundung: Automatische Validierung der Kurvenprofile sowie direkte Ergebnisübermittlung an die Labor-EDV
- Gerätekonsolidierung durch großes Testmenü: HbA1c, SPE, UPE, IT, CDT, Hämoglobin
Geräteautonomie
- Maximale Geräteautonomie von 5 Stunden für HbA1c
- Bis zu drei Module CAPILLARYS 3 TERA MC in einer Gerätekonfiguration mit Probenlader:
- bis zu 36 Kapillaren
- bis zu 192 Tests/Stunde für HbA1c
- Reagenz für bis zu 2.400 HbA1c Tests
- über 700 Proben laden
- Als CAPILLARYS 3 TERA TLA Anbindung an weit verbreitete Inpeco FlexLab™ Straße möglich
Myelom Diagnostik von sebia – Jetzt auch Freie-Leichtketten-Quantifizierung
sebia ist weltweit der Experte für die Myelom Diagnostik. Mit über 50 Jahren Erfahrung und ständiger Weiterentwicklung in diesem Gebiet, bietet sebia eine umfassende Palette an diagnostischen Tests für das Multiple Myelom. Etabliert hat sich sebia im Myelom-Bereich durch die ständige Weiterentwicklung essenzieller Elektrophorese Techniken. Seit kurzem hat sebia seine Myelom-Palette komplettiert, durch einen neuen Test für die Quantifizierung der Freien-Leichtketten. Damit bietet sebia Myelom-Diagnostik aus drei verschiedenen Bereichen an:
- Gelelektrophorese: Proteinelektrophorese und Immunfixation im Serum und Urin als halbautomatisierte Agarosegel-Technik durchführbar mit den HYDRASYS Geräten
- Kapillarelektrophorese: Proteinelektrophorese und Immuntypisierung im Serum und Urin mittels vollautomatischer Kapillarelektrophorese-Technik. Geräte mit einem Durchsatz von beispielsweise 20 bis 345 Test/ Stunde und der Möglichkeit einer Laborstraßenanbindung bieten die passende Lösung für jede Laborgröße. Durchführbar mit den MINICAP Geräten und den Mitgliedern der neusten CAPILLARYS 3 Geräte-Generation: CAPILLARYS 3 OCTA, CAPILLARYS 3 TERA, CAPILLARYS 3 MC, CAPILLARYS 3 TLA
- Freie-Leichtketten-Quantifizierung: sebia FLC ist ein neuer Test zur Quantifizierung der Freien-Leichtketten, der äußerst robust gegenüber Antigenüberschuss, Überschätzung durch Polymerisation und Nicht-Linearität ist
Erfahren Sie mehr zur Automation der Myelom Diagnostik mittels Straßenanbindung der CAPILLARYS 3 TERA TLA:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationensebia FLC: Freier-Leichtketten-Test der nächsten Generation
Folgende Aspekte wurden zum sebia FLC Test publiziert:
Analytisch:
- Keine Fälle von Antigenüberschuss (Jacobs et al. 2018, Pekar et al. 2019, Lutteri et al. 2018)
- Keine Überschätzung von polymerisierten Freien-Leichtketten (Jacobs et al. 2018)
- Viermal weniger Nachmessungen als bei nephelometrischer Methode (Jacobs et al. 2018)
- Gute Übereinstimmung mit Serumproteinelektrophorese (Jacobs et al. 2018, Lutteri et al. 2018)
Klinisch:
- Referenzbereiche für normale Patienten (Jacobs et al. 2018)
- Referenzbereiche für niereninsuffiziente Patienten (Lutteri and Jacobs, 2018)
- Schwellenwerte für die FLC-Ratio (involvierte/nicht-involvierte Kette) als Myelom-definierender Schwellenwert (Caillon et al. 2019, Schieferdecker et al. 2020)
- Schwellenwerte für die FLC-Ratio (involvierte/nicht-involvierte Kette) als Hochrisiko-Smouldering Myelom-Schwellenwert (Schieferdecker et al. 2020)
Möchten Sie den neuen sebia FLC Test ausprobieren? Sprechen Sie uns an.
Literatur:
1. Jacobs JFM, de Kat Angelino CM, Brouwers HMLM, Croockewit SA, Joosten I, van der Molen RG, Evaluation of a new free light chain ELISA assay: bringing coherence with electrophoretic methods, Clin Chem Lab Med. 2018 Jan 26;56(2):312-322
2.Pekar JD, Schraen S, Grzych G, Manier S, Onraed B., Antigen excess pitfall for free light chains measurements solved by ELISA assay, Am J Hematol. 2019 May;94(5):E120-E122
3. Lutteri L, Aldenhoff MC, Cavalier E., Evaluation of the new Sebia free light chain assay using the AP22 ELITE instrument, Clin Chim Acta. 2018 Dec;487:161-167
4. Lutteri L, Jacobs JFM. Reference ranges of the Sebia free light chain ratio in patients with chronic kidney disease, Clin Chem Lab Med. 2018 Aug 28;56(9):e232-e234
5.Caillon H, Avet-Loiseau H, Attal M, Moreau P, Decaux O, Dejoie T, Comparison of Sebia Free Light Chain Assay With Freelite Assay for the Clinical Management of Diagnosis, Response, and Relapse Assessment in Multiple Myeloma, Clin Lymphoma Myeloma Leuk. 2019 May;19(5):e228-e237.
6. Schieferdecker A, Hörber S, Ums M, Besemer B, Bokemeyer C, Peter A, Weisel K., Comparison of three different serum-free light-chain assays-implications on diagnostic and therapeutic monitoring of multiple myeloma, Blood Cancer J. 2020 Jan 9;10(1):2
Firmeninformation
Die sebia GmbH ist die Vertriebsniederlassung für Deutschland und Österreich des global agierenden französischen IVD-Herstellers sebia mit Hauptsitz nahe Paris. Firmensitz der sebia GmbH ist Fulda, Geschäftsführer ist Herr Remy Schellhorn.
sebia ist ein spezialisiertes In Vitro Diagnostik Unternehmen mit weltweit führender Position in der Diagnostik von Myelom, Diabetes, Hämoglobinopathien und anderen chronischen Erkrankungen.
Mit einem Jahresumsatz von über 250 Millionen Euro ist sebia mittlerweile in über 120 Ländern weltweit aktiv. Über 700 Mitarbeiter kümmern sich u.a. um Forschung und Entwicklung, Produktion, Service und Vertrieb von diagnostischen Tests und Gerätesystemen. Mit über 16.000 installierten kapillarelektrophoretischen Geräten weltweit übernimmt sebia in diesem Segment eine Vorreiterrolle.
sebia forscht ständig an neuen Marker-Proteinen, die das Potential haben die Diagnostik verschiedener Krankheiten zu verbessern, sowie an der Weiterentwicklung der labordiagnostischen Gerätesysteme. So wurden 2019 kapillarelektrophoretische Hochdurchsatzgeräte in den Markt eingeführt, die mit über 700 Proben gleichzeitig beladen werden können sowie eine Variante der neusten Generation von Kapillarelektrophorese-Geräten, die vollautomatisiert an einer Laborstraße betrieben werden kann.
Die sebia GmbH kümmert sich mit einem Team von ca. 40 Mitarbeitern um die Kunden in Deutschland und Österreich. Darunter ist ein erfahrenes Team von Produktspezialisten, die für anspruchsvolle Ergebnisinterpretationen sowie für wissenschaftliche und technische Fragestellungen zur Verfügung stehen, sowie ein qualifiziertes Team von Service-Ingenieuren, das den Kunden vor Ort für alle Belange rund um die sebia Laborgeräte zur Verfügung steht. sebia bietet seinen Kunden darüber hinaus regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen (am Standort Fulda, am Kundenstandort und online) an.
Sebia hat es sich zum Ziel gesetzt die Gesundheit weltweit zu verbessern durch innovative diagnostische Lösungen, exzellenten Service und kompetente Weiterbildung.
